Programmatische Werbung gegen Fachkräftemangel

Mit programmatischer Werbung lassen sich genau die richtigen Kandidaten erreichen – ob Auszubildende, Quereinsteiger oder erfahrene Spezialisten. Statt passiv auf Bewerbungen zu warten, geht das Unternehmen aktiv auf die Suche und spricht gezielt die Menschen an, die wirklich passen.
Programmatisches Recruiting: So funktioniert’s
Durch präzises Targeting nach Alter, Interessen, Standort und Verhalten werden Anzeigen nur den relevanten Nutzern angezeigt. Retargeting erinnert Interessenten, die bereits auf der Karriereseite waren, an die offene Stelle.
Die richtigen Formate für maximale Wirkung:
- Emotionale Video-Ads, die einen authentischen Einblick in den Arbeitsalltag geben (z. B. "Ein Tag bei uns").
- Lead-Ads auf, die Bewerbungen mit nur wenigen Klicks ermöglichen.
- Native Ads auf Jobportalen oder News-Seiten, die unaufdringlich Aufmerksamkeit erregen.
Mit klaren Kennzahlen wie Impressionen oder Klickrate lässt sich der Erfolg der Kampagne genau nachverfolgen.
Ein entscheidender Tipp: Vereinfache den Bewerbungsprozess mit integrierten Formularen oder Chatbots – je weniger Hürden es gibt, desto erfolgsversprechender ist die Kampagne.
Programmatische Werbung macht Recruiting proaktiver, effizienter und zielgerichteter. Statt auf Bewerbungen zu hoffen, findet das Unternehmen die passenden Talente – und das schneller als je zuvor.
Als Experten auf dem Gebiet der digitalen Werbung unterstützen wir dich gerne bei deinen Projekten. Wenn du Fragen hast oder eine professionelle Beratung wünschst, schreibe eine Mail an info(at)broadcast-future.de.