LoFi-Werbung: Warum Marken auf „unperfekte“ Inhalte setzen

LoFi-Werbung (Low Fidelity) verzichtet bewusst auf Hochglanz-Ästhetik und setzt stattdessen auf Authentizität. Statt teurer Produktionen nutzen Marken Handyaufnahmen, natürliche Sprache und echte Emotionen, um nahbarer zu wirken.

Sep. 2025

Wie LoFi-Werbung funktioniert 

  • Plattformen: Ideal für TikTok, Instagram Reels, YouTube Shorts. 

  • Stil: Spontan, ungescriptet, mit kleinen „Fehlern“ (z. B. Lachen, Pausen). 

  • Ziel: Soll weniger wie Werbung und mehr wie organischer Content wirken. 

Drei Branchen-Beispiele 

  1. Lebensmittel Bio-Snackmarke filmt Mitarbeiter beim spontanen Probieren neuer Produkte – echte Reaktionen, keine Scripts. 

  2. Fitness Fitness-App zeigt „unperfekte“ Workouts mit ehrlichem Feedback. 

  3. Mode Nachhaltige Modemarke präsentiert Kunden in Alltags-Outfits – keine Models, keine Retusche. 

Grenzen: Wie „LoFi“ darf es sein? 

✅ Okay: Handyaufnahmen, natürliches Licht, minimale Bearbeitung.  
❌ Problematisch: Schlechte Bild/Ton-Qualität, unklare Botschaft, gekünstelte „Spontanität“. 

Faustregel: Absichtlich unperfekt ≠ nachlässig. 

LoFi-Werbung ist keine Notlösung, sondern eine Strategie für mehr Vertrauen und Reichweite. Wer es richtig macht, spart Kosten – ohne an Wirkung zu verlieren. Ausprobieren, experimentieren, echte Momente zeigen. Das funktioniert oft besser als Hochglanz. 

Als Experten auf dem Gebiet der digitalen Werbung unterstützen wir dich gerne bei deinen Projekten. Wenn du Fragen hast oder eine professionelle Beratung wünschst, schreibe eine Mail an info(at)broadcast-future.de

Broadcast-Future Medien- und Rundfunkservice GmbH | Pretzfelder Straße 7-11 | 90425 Nürnberg