5 effektive Tipps für die Personalsuche im Werbeblock

Stellenausschreibungen im Werbeblock sind längst keine Seltenheit mehr. Der Trend hält seit Jahren an und zeigt einmal mehr, was Radio für deine Werbekund:innen leisten kann. Worauf es bei der Personalsuche im Werbeblock ankommt, haben wir für dich zusammengefasst.

Freepik © dvoevnore
Okt. 2022

Radio wirkt 

Du weißt es schon lange – und viele deiner Werbekund:innen auch: Radiowerbung wirkt, weil verschiedene Alters- und somit Zielgruppen treffsicher angesprochen werden können. Die Zuhörerschaft ist genau abbildbar, ebenso deren Interessen und Gewohnheiten. Somit können nicht nur verschiedene Produkte, Dienstleistungen oder Aktionen beworben werden, sondern auch offene Stellen. 

Für die ältere Generation bieten sich terrestrische Sender an, jüngere Hörer:innen erreicht man über Pre-Streams auf Anbietern wie Deezer oder Spotify. Mitarbeiter:innen für hochbezahlte Jobs werden nicht nur durch Inserate in großen Zeitungen gesucht, sondern können auch über entsprechende Klassik- oder Bildungs-Sender erreicht werden. 

Branchenübergreifend 

Personalsuche über Audioformate bietet sich demnach branchenübergreifend an: Behörden, Dienstleister, Handwerksbetriebe, Verkaufs-Teams oder Personalleasing-Firmen – solange deine Werbekund:innen den richtigen Kanal und die richtige Ansprache wählen, gibt es keine Bereiche, die automatisch ausgeschlossen sind.  Damit der Spot auch ins Schwarze trifft, sollten deine Werbekund:innen ein paar Punkte beachten, die wir hier für dich zusammengefasst haben: 

1. Persönlich werden 

Im Gegensatz zu anderen Werbeanlässen, geht es bei Employer-Branding-Spots um Menschen: Bestehende Teams, die um weitere wertvolle Fachkräfte ergänzt werden sollen. Hierfür suchen deine Werbekund:innen motivierte und gut ausgebildete Bewerber:innnen. 

Der Weg kann demnach wirksam über persönliche Ansprache und Emotionen erfolgen – zum Beispiel mit einem Dialog oder einem Testimonial. Auch wenn es sich bei einem Testimonial um eine fiktive Person handelt, kann man der Rolle Leben und Persönlichkeit einhauchen um einen Eindruck vom Arbeitsklima und der Atmosphäre in einem Unternehmen zu vermitteln.  Die Rolle sollte durch Stimmfarbe und -alter zielgruppengerecht ausgewählt werden, um den Empfehlungscharakter des Testimonials wirksamer werden zu lassen. 

2. Vorteile definieren 

Welchen Mehrwert haben Bewerber:innen, wenn sie sich für das Unternehmen deiner Werbekund:innen entscheiden? Wer hier so spezifisch wie möglich 3-4 Schlagworte nennen kann, kann den Hörer:innen den entsprechenden Anreiz bieten:  

  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Übertarifliche Bezahlung
  • Aus-und Weiterbildungschancen 

Je nach spezifischer Branche gibt es vielleicht noch andere Punkte, die neue Mitarbeiter:innen besonders ansprechen können. 

3. Call to action 

Am Ende eines Personalsuche-Spots sollte immer ein „Call to action“ erfolgen: 

  • Jetzt bewerben unter: „mustermann/jobs.de“
  • Weitere Infos zu unseren Stellen unter: „mustermann/jobs.de
  • Kommen Sie zum Bewerbertag am 15. August! 

Biete deinen Kund:innen auch immer an, die entsprechenden Infos für Bewerber:innen auf deiner Sender-Homepage bereitzuhalten, zum Beispiel in einem Banner. Bei komplizierten URLs empfiehlt es sich für deine Kund:innen, eine eigene Landingpage einzurichten, deren unkomplizierte URL im Spot genannt werden kann. 

4. Zielgruppe erreichen 

Um die entsprechende Zielgruppe zu erreichen, sollten deine Kund:innen genauso vorgehen, wie bei allen anderen Werbeanlässen auch: Die Werbung muss dort geschaltet werden, wo sich die Zielgruppe bewegt. Auf dem passenden Sender, zu den passenden Zeiten.  Im Mediamix kannst du mit verschiedenen Komponenten arbeiten – Webradio, Pre-Stream-Einspielungen mit Geo-Targeting und zusätzlicher Bewerbung über Online-Anzeigen. 

5. Employer Branding ganzheitlich nutzen 

Ein klassischer Spot zur Personalsuche muss dann geschaltet werden, wenn unmittelbarer Bedarf besteht. Konnten sich deine Werbekund:innen bereits ins „relevante Set“ innerhalb der Region oder ihres Wirkungskreises bringen, werden sie vielleicht schon längst berücksichtigt, wenn jemand sich nach einer neuen Stelle umsieht. 

Um sich als attraktiver Arbeitgeber zu etablieren, sollte ein Personalsuche-Spot nicht alleine stehen, sondern im Rahmen einer Employer Branding Kampagne geschaltet werden: Klassische Image-Spots, Spots zu Aktionen oder Veranstaltungen – eine Rahmenspot-Lösung mit wechselnden Inlays verschafft dauerhaft Aufmerksamkeit und kann flexibel zum jeweiligen Anlass angepasst werden. 

Kosten und Nutzen 

Bespreche mit deinen Kund:innen, welche Vorteile die Investition in eine Radiokampagne bietet. Mit einer Employer Branding Kampagne verbinden sie die Suche nach qualifizierten Mitarbeiter:innen mit der Festigung eines positiven Images als ansprechender Arbeitgeber in der Region.

Broadcast-Future Medien- und Rundfunkservice GmbH | Pretzfelder Straße 7-11 | 90425 Nürnberg